[Unbezahlte Werbung durch Verlinkung und Produktnennung]
Ihr Lieben, heute geht es um meine Haare und um eine neue Haarwasch- und
Trocken-Methode. Kurz zu meiner Haar-Vorgeschichte: Wie ihr wisst, habe ich
Naturlocken. Bis ich ca. Mitte 20 war, hatte ich absolut schöne und starke
Korkenzieherlocken, die ich nicht mal besonders pflegen musste. Am schönsten
waren sie sogar, wenn ich eine Nacht darüber geschlafen hatte.
Dann wollten meine Haare einfach nicht mehr. Ich habe viel ausprobiert, wie zB silikonfreie Produkte, einen neuen Föhn, mit Kaltstufe, diverse Lockenprodukte usw. Die Haare wurden irgendwann immer unschöner, kaum mehr Locken, Frizz und schlaff herunterhängendes Haar. Selbst, wenn ich mir extrem große Mühe gab, war das Ergebnis, als ob ich sie im trockenen Zustand gekämmt hätte.
Dann wollten meine Haare einfach nicht mehr. Ich habe viel ausprobiert, wie zB silikonfreie Produkte, einen neuen Föhn, mit Kaltstufe, diverse Lockenprodukte usw. Die Haare wurden irgendwann immer unschöner, kaum mehr Locken, Frizz und schlaff herunterhängendes Haar. Selbst, wenn ich mir extrem große Mühe gab, war das Ergebnis, als ob ich sie im trockenen Zustand gekämmt hätte.
Meine Haare in Bildern
Also hier ein Bild von meiner Lockenpracht in all seiner Schönheit! Die
Korkenzieherlocken waren so schön und ich hatte schönes, langes Haar. Schade,
dass ich diese schönen Haare gar nicht geschätzt habe. [Achtet bei dem Bild
bitte nicht auf meinen Mund, hier wurde ich ganz spontan fotografiert und
kaute Kaugummi :P]. Unten könnt ihr dann den Verlauf meiner Haare auf Bildern
verfolgen.
Wenn ihr jetzt denkt, dass meine Haare zu lang für Locken waren, die Locken
wollten auch nicht mehr, wenn ich die Länge ganz kurz hielt.
Es war Zeit für eine Veränderung! Da kam mir die Curly Hair Methode in den
Sinn. Diese Methode kenne ich ehrlich gesagt, schon länger, doch war ich immer
zu faul dafür, da sie aufwendig und zeitintensiv ist. Doch, wer nicht wagt,
der nicht gewinnt. So fing ich dann im Januar 2021, also vor einigen Monaten
an, mich zunächst intensiv über die Methode zu informieren und teilweise meine
Haare auf diese Art zu waschen.
Vorab: Ich bin kein Experte und schreibe hier nur über mein
bescheidenes Wissen, dass ich mir über diverse Seiten angeeignet habe.
Es kann natürlich sein, dass einiges auch nicht ganz der Methode
entspricht. Das heißt, ich garantiere hier nicht, dass alles, was ich
schreibe zu 100 % der CHM entspricht. Auch habe ich einiges für
mich abgewandelt.
Einige Eck-Daten zur Curly Hair bzw. Curly Girl Methode:
Die Curly Hair - bzw. Curly Girl Methode wurde von Lorraine Massey entwickelt und es gibt auch ein Buch darüber, es heißt „Schöne Locken“ Das Handbuch. Es gibt aber mittlerweile viele verschiedene Abwandlungen der Methode.
Haarporosität
Zunächst einmal muss man herausfinden, was für einen Haartyp, bzw. eine Haarporosität man hat, denn jeder Haartyp braucht eine spezielle Pflege. Um das herauszufinden, hat man drei verschiedene Tests. Den Wasserglas-Test, den Reiß-Test und den Trocknungs-Test.
Zunächst einmal muss man herausfinden, was für einen Haartyp, bzw. eine Haarporosität man hat, denn jeder Haartyp braucht eine spezielle Pflege. Um das herauszufinden, hat man drei verschiedene Tests. Den Wasserglas-Test, den Reiß-Test und den Trocknungs-Test.
Sinkt schnell: High Por
Bleibt in der Mitte: Med Por
Bleibt offen: Low Por
Trocknungs-Test
Trocknungs-Dauer ca. 1,5 Std. - High PorTrocknungs-Dauer ca. 2,5 Std. - Med PorTrocknungs-Dauer ca. 3 Std. und mehr - Low Por
Reiß-Test: Ein Haar in beide
Hände nehmen und auseinanderziehen.
Es reißt das Haar schnell - das Haar braucht FeuchtigkeitDehnt es sich oder bleibt - das Haar braucht Proteine
Dann muss man seine Haare von Produktrückständen (Build-Up) befreien, in dem
man einen Final Wash macht. Dafür benutzt man zB ein
Tiefenreinigungsshampoo. Das Tiefenreinigungsshampoo kann man dann ca. alle
3-6 Wochen wieder anwenden.
Die folgenden Tipps, bzw. Hinweise habe ich teilweise auf der tollen Seite von lockenpflege.de gefunden und etwas abgewandelt oder zusammengefasst:
Die folgenden Tipps, bzw. Hinweise habe ich teilweise auf der tollen Seite von lockenpflege.de gefunden und etwas abgewandelt oder zusammengefasst:
1. Produkte, mit schädigenden Inhaltsstoffen in Haarprodukten vermeiden.
Dazu zählen Silikone, Sulfate und austrocknende Alkohole.
2. Für sich passende Produkte anhand der Haarporosität und Curly Hair Methode finden. Man braucht: Mildes Shampoo oder Co-Wash-Conditioner, Pflege-Conditioner, Lockenverstärker, Lockengel.
3. Haare nicht im trockenen Zustand kämmen. Wenn sie nass sind, besser mit den Fingern kämmen, ich benutze aber lieber einen Kamm.
4. Haare mit einem Haarturban oder T-Shirt ploppen. Wie man ploppt siehe hier. Dann besser an der Luft trocknen lassen. Hitze sollte vermieden werden, wenn es doch mal nicht anders geht, kann man aber auch föhnen, dann aber nicht zu heiß.
5. Mit kaltem Wasser waschen.
6. Locken beim Föhnen oder Trocknen nicht anfassen.
7. Spitzen regelmäßig, bzw. alle 6 Wochen schneiden lassen.
2. Für sich passende Produkte anhand der Haarporosität und Curly Hair Methode finden. Man braucht: Mildes Shampoo oder Co-Wash-Conditioner, Pflege-Conditioner, Lockenverstärker, Lockengel.
3. Haare nicht im trockenen Zustand kämmen. Wenn sie nass sind, besser mit den Fingern kämmen, ich benutze aber lieber einen Kamm.
4. Haare mit einem Haarturban oder T-Shirt ploppen. Wie man ploppt siehe hier. Dann besser an der Luft trocknen lassen. Hitze sollte vermieden werden, wenn es doch mal nicht anders geht, kann man aber auch föhnen, dann aber nicht zu heiß.
5. Mit kaltem Wasser waschen.
6. Locken beim Föhnen oder Trocknen nicht anfassen.
7. Spitzen regelmäßig, bzw. alle 6 Wochen schneiden lassen.
8. Locken lieben und Geduld haben, es dauert, bis sich die Haare an eine
neue Methode gewöhnen.
Die Curly Hair Methode in fünf Schritten: Waschen, Pflegen, Entwirren, Definieren und Trocknen.
Waschen: Haare am Ansatz mit einem milden silikon-, sulfat- und alkoholfreien Shampoo oder mit einem Conditioner waschen, am besten zweimal. Beim ersten Mal länger waschen und das Mittel einwirken lassen, dabei eine Kopfhaut Massagebürste benutzen. Beim zweiten Waschgang braucht man nicht mehr so lange zu waschen.
Pflegen, Entwirren, Definieren: Dann heißt es auf einigen Seiten, dass man erst einmal ca. 30-60 Min
eine Kur machen soll. Danach Conditioner verwenden, diesen dann nur in
die Längen und Spitzen einarbeiten und einwirken lassen. Als nächstes kann
man evtl. eine Leave-In Spülung verwenden. Also je lockiger das Haar ist,
desto mehr Spülung darf in den Haaren bleiben. Haare vorsichtig kämmen und
evtl. mit diversen Techniken definieren. Danach Haargel oder
Haarcreme/Mousse oder Schaum ins Haar geben und anschließend für
mindestens 15 Minuten die Haare in einem Baumwoll- T-Shirt oder
Mikrofaserhandtuch ploppen.
Trocknen: Nun die Haare
entweder an der Luft trocken lassen oder Föhnen. Beim Föhnen Diffuser
auf kalter bis mittlerer Stufe verwenden. Die Föhnluft sollte jedoch
eine angenehme Wärme für die Haut haben. Wenn das Föhnen auf der Kopfhaut zu
heiß wird, dann ist die Temperatur zu hoch.
Einige Haargele bilden einen sogenannten „Gelcast“. Dieser Gelcast entsteht, wenn das Gel trocknet. Das Gel wird hart und schützt die Haare. Diesen Gelcast kann man, wenn die Haare sicher trocken sind, wieder herauskneten. Et voilà, so hat man dann die CHM angewendet.
Einige Haargele bilden einen sogenannten „Gelcast“. Dieser Gelcast entsteht, wenn das Gel trocknet. Das Gel wird hart und schützt die Haare. Diesen Gelcast kann man, wenn die Haare sicher trocken sind, wieder herauskneten. Et voilà, so hat man dann die CHM angewendet.
Der Beitrag ist jetzt sehr lang geworden. Deshalb erzähle ich euch in einem
anderen Beitrag, was für eine Porosität meine Haare haben, welche Schritte
der CHM ich einhalte uvm.
Wenn ihr euch intensiver mit der CH-Methode beschäftigen wollt, kann ich
euch folgende Seiten empfehlen:
Lockenpflege.de, Judetta.de und zB Natürlich Lockig.
Lockenpflege.de, Judetta.de und zB Natürlich Lockig.
Kennt ihr die Curly Hair Methode?
____________
Eure Meinung zu diesem Thema interessiert mich sehr, deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir einige liebe Worte da lasst. Seid mir aber bitte nicht böse, wenn ich Kommentare, die nichts mit dem eigentlichen Post zu tun haben, wie zum Beispiel reine Gewinnspiel-/eigene Blogwerbung-Kommis, kommentarlos lösche.
5 Gedanken
Ich habe ganz glatte Haare und bin ganz froh darüber. Geschmäcker sind halt auch bei Haaren ganz unterschiedlich. LG Romy
AntwortenLöschenIch liebe Locken, nur hab ich welliges Haar. Oh ja deine Locken waren sehr schön, ich drücke die Daumen, dass sie wieder so werden. Aber ich finde deine Haare nach wie vor toll.
AntwortenLöschenLiebst, Mareen
Oh wow, deine Locken waren ja richtig Hammer! Das wird hoffentlich wieder - toi toi toi, halt uns gerne auf dem Laufenden.
AntwortenLöschenRichtig interessant, davon habe ich auch schon gehört und du hast alles so gut erklärt. 🥰 Deine Locken sind einfach soo schön. 😍
AntwortenLöschenUm Ihre Locken von innen heraus zu unterstützen, könnten Kollagen Kapseln eine großartige Ergänzung sein. Gegründet in Berlin, steht das Kollagen Institut für unübertroffene Qualität und Echtheit. Unsere Produkte sind rein, löslich und von höchster Reinheit. Mit unserem Fokus auf Transparenz und Wirksamkeit setzen wir neue Maßstäbe in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel. Gönnen Sie sich das Beste für Ihre Locken mit Kollagen Kapseln!
AntwortenLöschenHINWEIS: Dieser Blog ist mit Blogspot, einem Googleprodukt, erstellt und wird von Google gehostet. Es gelten die Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen für Googleprodukte
Um auf diesem Blog zu kommentieren benötigst Du - wie bisher auch - ein Google Konto (Konto anlegen) oder aber es besteht auch die Möglichkeit Anonym zu kommentieren.
Wenn Du die Kommentare zu diesem Beitrag durch Setzen des Häkchens abonnierst, informiert Dich Google jeweils durch eine Mail an die in Deinem Googleprofil hinterlegte Mail-Adresse.
Durch Entfernen des Hakens löscht Du Dein Abbonement und es wird Dir eine entsprechende Vollzugsnachricht angezeigt. Du hast aber auch die Möglichkeit Dich in der Mail, die Dich über einen neuen Kommentar informiert, über einen deutlichen Link wieder abzumelden.
Du kannst mich aber auch per Mail erreichen: tiamel28(at)gmail.de Mit dem Kommentieren dieses Beitrages erklärst du dich mit der Datenschutzerklärung an.